Abt, Jan2012-04-162020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252011978-3-7983-2339-1https://orlis.difu.de/handle/difu/174511Um Kinder- und Familienfreundlichkeit in Städten zu ermöglichen, ist mit der "Spielleitplanung" ein neues strategisches Instrument entwickelt worden, das den Kommunen ermöglicht, kind- und jugendgerechte Planungen zu einem Schwerpunkt ihrer Kommunalpolitik zu machen. Die Spielleitplanung schafft die planerische Grundlage, Kinder- und Jugendinteressen im öffentlichen Raum gleichberechtigt mit anderen Belangen einzubringen. Der Beitrag berichtet über das Projekt "Kinder- und Jugendinteressen in der räumlichen Planung - Spielleitplanung für Berlin, Modellprojekt Pankow-Weißensee".Kinder und Stadterneuerung. Das Instrument der Spielleitplanung.Aufsatz aus SammelwerkDM12040251StadterneuerungStadtplanungStadtentwicklungsplanungStadtraumÖffentlicher RaumKindJugendlicherKommunalpolitikWohnstandortWohnumfeldPlanungsinstrumentPlanungsablaufPartizipationSportSpielenFreizeitSpielplatzErlebnisraumBewegungsraumKinderfreundlichkeitPlanungsansatzFallbeispiel