Polat, Ülger1999-04-302020-01-042022-11-262020-01-042022-11-261998386064632Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/75514Der enorme Bedarf an Arbeitskräften brachte eine neue Form der Wanderbewegung in die Bundesrepublik der 60er Jahre: Die Arbeitsmigration. Inzwischen wird über eine Form der doppelten Staatsbürgerschaft nachgedacht. Mittlerweile leben, arbeiten und wohnen türkische Migranten der dritten Generation in Deutschland. Untersuchungsgegenstand dieser empirisch-quantitativen Untersuchung ist die soziale Identität türkischer Migranten der zweiten Generation in Hamburg. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Betrachtung des Selbstverständnisses türkischer Jugendlicher und ihre verbliebene Verbundenheit zum türkischen Selbstgefühl und ihr Empfinden, in Deutschland zu leben. Die Befragung untersucht psychologische, soziale, demographische und statistische Elemente. mabo/difuSoziale und kulturelle Identität türkischer Migranten der zweiten Generation in Deutschland.MonographieDW4109AusländerAusländischer ArbeitnehmerIntegrationBefragungSozialpsychologieSozialverhaltenStatistikMigrationIdentitätZweite EinwanderergenerationDemographieTürke