Sauerwein, Bernd1992-01-142020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261989https://orlis.difu.de/handle/difu/567626Die spontane Vegetation wird als Indiz für freiraumplanerisches Verständnis von Lebensbedingungen und Freiraumnutzungen in einem Quartier angesehen. "Die Spntanvegetation gibt Hinweise auf: - Freiraum-Situation, ihre Nutzungsangebote und Ergänzungsfunktion, - stadtklimatische Bedingungen, ihrer klein/lokalklimatischen Ausprägung und Schadstoffbelastung, - historische und aktuelle Veränderungs- und Umwertungsprozesse (Stadtentwicklung). Die vegetationskundliche Arbeit bietet eine synthetische Information, die für die Planungsarbeit analytisch erweitert werden muß, und auch den Hintergrund (Wirkungszusammenhang) des Phänomens der Stadtvegetation selbst aufdeckt" (S. 10). In der Arbeit werden Publikationen zur Stadtvegetation und Stadtflora aufgearbeitet und systematisiert. Ziel ist es, die untersuchte wissenschaftliche Literatur hinsichtlich ihrer freiraumplanerischen und "vegetationshandwerklichen" Nützlichkeit wertend darzustellen. Die Studie versteht sich als Kommentar und Wegweiser durch die in Arbeit befindliche "Bibliographie Stadtvegetation". sg/difuLiteraturberichtVegetationStadtgrünStadtökologieÖkosystemPflanzensoziologieBiotopKartierungMethodeHilfsmittelUmweltschutzNaturStadtstrukturFreiraumplanungStadtplanung/StädtebauFreiflächenplanungDie Vegetation der Stadt - Ein freiraumplanerisch wertender Literaturführer.Monographie155614