Choi, Im-Joo1997-06-182020-01-042022-11-262020-01-042022-11-261996https://orlis.difu.de/handle/difu/103728Während der industriellen Entwicklung der "asiatischen Tiger", der Staaten, die in den letzten 30 Jahren einen ungeheuren Aufschwung in Produktion, Innovation und Rationalisierung zu verzeichnen hatten, wurden keine ökologischen, regionalen, kulturellen, infrastrukturellen und bautechnischen Rücksichten genommen. Der Raubbau an Gesundheit, Natur und Ressourcen war unvergleichlich. Erst seit den 70er Jahren gab es in Ländern wie Korea zaghafte Ansätze einer Lebens- und Wohnumfeldforschung. Der koreanische Autor untersucht Forschungsergebnisse, die bei der Verbesserung des Lebens in großflächigen Industriestandorten helfen sollen, in Deutschland am Beispiel der Großsiedlung Köln- Chorweiler, entwirft Planungskonzepte und zieht daraus die Möglichkeit der Übertragbarkeit dieser grundlegenden Modelle auf koreanische Modellsiedlungen am Beispiel von Soul-Mokdong. Die besondere Problematik des Verkehrs als beeinflussendes Element bei der Wohnumfeldplanung und der verschiedenen Faktoren einer ausreichenden Infrastruktur stehen im Mittelpunkt der Arbeit. Ziel ist die Schaffung einer verkehrsberuhigten Umwelt in Wohnungsnähe. mabo/difuWohnumfeldverbesserung unter besonderer Berücksichtigung der Verkehrsberuhigung in Wohngebieten. Modell - Das Wohngebiet "Mokdong" in Seoul/Korea.Graue LiteraturS97060004StadtteilWohngebietWohnumfeldverbesserungWohnungsbauSiedlungsplanungPlanungskonzeptStadtgeschichteSoziographieStadtstrukturStadtplanungVerkehrsberuhigungWohnungswesenWohnumfeldGroßsiedlungStädtevergleich