Ecknig, WilhelmObst, Roland2000-09-082020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251999https://orlis.difu.de/handle/difu/64931Die Vor-Ort-Analytik wird gegenwärtig vor allem eingesetzt, um eine rationelle Probenahme für die Laboranalytik vorzubereiten, zu begleiten und zu sichern. Zunehmend wird angestrebt, die konventionellen Labormethoden durch die Vor-Ort-Analytik zu ersetzen. Die Studie zeigt, dass die apparativen Voraussetzungen schon weitgehend vorhanden sind; methodische Fragen bleiben größtenteils noch offen. Die technologischen Vorteile einer leistungsfähigen Vor-Ort-Analytik zeigen sich bei inhomogen verteilten und veränderlichen Schadstoffkonzentrationen. Es liegen allerdings für die notwendigen Beziehungen zwischen der Bodenbeschaffenheit und der Auswahl der geeigneten Methode noch keine systematischen Untersuchungen und Erkenntnisse vor. In der Studie wird versucht, einen wissenschaftlichen Einstieg in diese Zusammenhänge zu finden, um boden- und grundwasserrelevante Parameter gezielt handhaben zu können. difuScreeningmethoden zur Untersuchung von Böden.Graue LiteraturDPP830UmweltschutzUmweltplanungÖkologieBodenWasserGrundwasserUntersuchungSchadstoffMesstechnikAnalytikSchadstoffkonzentrationScreening