Wolf, Peter1987-12-082020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261986https://orlis.difu.de/handle/difu/537384Der Bedarf für zusätzliche inländische und grenzüberschreitende Direktflugverbindungen mit Kleinverkehrsflugzeugen ist in der Bundesrepublik Deutschland heute umumstritten. Die Marktanforderungen haben sich durchgesetzt. Doch für eine Konsolidierung des Erreichten und eine am Bedarf orientierte Expansion bleibt noch viel zu tun. Einige grundsätzliche und aktuelle Diskussionspunkte, wie im nationalen Bereich die Sicherung der für die Regionen wichtigen Luftverkehrsanschlüsse nach dem Wiedereintritt der Deutschen Lufthansa in den flächendeckenden Markt über die Beteiligung an der DLT und die Frage der Finanzierung der Flugsicherung sowie im internationalen Bereich die Liberalisierung von grenzüberschreitenden Nachbarschaftsverbindungen, werden aufgegriffen. Der Autor plädiert dafür, dass sich die Regionen selbst, sozusagen als "zweite Kraft am Markt" im Regionalluftverkehr engagieren und ein plausibles Konzept zur langfristigen Sicherung eines regelmäßigen Flugbetriebs in den Regionen entwickeln. (-z-)RegionalverkehrRegionalentwicklungRegionalluftverkehrFlugsicherungVerkehrLuftverkehrZukunft grenzenlos? - Aspekte des Regionalluftverkehrs in der Bundesrepublik Deutschland.Zeitschriftenaufsatz124820