Ganser, Karl1980-02-022020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261975https://orlis.difu.de/handle/difu/451043Kritisiert werden die im Landesentwicklungsprogramm Bayern angegebenen Richtzahlen für die Region München. Abgesehen von der nicht dargelegten Ausgangsgrundlage sind sie nach Ansicht des Verfassers zu hoch und müssen überarbeitet werden, um eine quantitative und qualitative Fehlentwicklung zu verhindern. Es wird gefordert 1) Die Status-quo-Prognose muß an die heute wahrscheinlichen Entwicklungstrends angepaßt werden. 2) Die Status-quo-Prognose bedarf einer Bewertung, in die vor allem die wirtschafts-, sozial- und raumordnungspolitischen Interessen der übrigen Länder, des Bundes und die Erhaltung der natürlichen Ressourcen in Bayern Eingang finden. 3) Die derzeitigen Richtzahlen für Bayern insgesamt und für die einzelnen Regionen bedürfen daraufhin einer grundlegenden Überprüfung und Überarbeitung. 4)Die Richtzahlen müssen über Einwohner und Arbeitsplätze hinaus nach Bevölkerungsgruppen und Wirtschaftsbereichen differenziert werden, um die strukturellen Probleme und die qualitativen Aufgaben sichtbar zu machen.LandesentwicklungsprogrammRichtzahlArbeitsplatzDemographieRegionalplanungPlanungTrendwerte und Richtzahlen für Bevölkerung und Arbeitsplätze in der Region München.Graue Literatur027680