Berger, Sylvia1980-01-302020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261977https://orlis.difu.de/handle/difu/433973Store Erosion ist ein typisches Phänomen von Einzelhandelsgeschäften.Der Begriff bezeichnet die Verminderung des akquisitorischen Potentials eines Einzelhandelsgeschäftes in einem langfristigen Entwicklungszeitraum, die aufgrund von Veränderungen des inner- und außerbetrieblichen Datenkranzes auftritt.In der Arbeit wird die Meßbarkeit der Store Erosion im Rahmen des Lebenszykluskonzeptes (Einführung, Wachstum, Reife, Degeneration) dargestellt.Durch die kombinierte Betrachtung von Umsatz- und Deckungsbeitragskurve werden drei Wirkungsphasen der Store Erosion definiert.Aus diesen Erkenntnissen werden Strategien der Ladenerneuerung und der Betriebstypendiversifikation abgeleitet.Die Darstellungen berücksichtigen schwerpunktmäßig die Strategien filialstrukturierter Einzelhandelsbetriebe.ud/difuLadenGeschäftKonkursEinzelhandelHandelWirtschaftsplanungLadenverschleiß - Store Erosion. Ein Beitrag zur Theorie des Lebenszyklus von Einzelhandelsgeschäften.Monographie008345