Steinebach, GerhardJacob, Andreas1998-05-072020-01-032022-11-252020-01-032022-11-251997https://orlis.difu.de/handle/difu/49047Im ExWoSt-Programm wurden in 11 Modellvorhaben die städtebaulichen Möglichkeiten durch Umwidmung militärischer Einrichtungen untersucht. Der Endbericht zu den Konversionsprojekten, die sowohl innerstädtische Areale (städtebauliche Innenentwicklung) wie auch Liegenschaften im Außenbereich (städtebauliche Außenentwicklung) umfassen, formuliert sechs Handlungsfelder, für die unterschiedliche Personen formell zuständig und fachlich prädestiniert sind: die öffentlich-private Zusammenarbeit, die Nutzungsfindung, die rechtliche Umsetzung, die Vorbereitung der Vermarktung, Investition und Finanzierung und die technische Umsetzung. In Verbindung mit diesen sechs Handlungsfeldern können Handlungsempfehlungen formuliert werden, die um die Empfehlung zur Nicht-Nutzung ergänzt werden, da angesichts der Flächendimension und strukturellen Lage der wiederzunutzenden Militärliegenschaften für viele Flächen auch der Mut zur Brache gegeben sein muß. Schließlich werden, die Querschnittsauswertungen der Modellvorhaben zusammenfassend, die beiden zentralen Forschungsleitfragen für das Forschungsfeld beantwortet, inwieweit die entwickelten Verfahren und Planungskonzepte in die allgemeine städtebauliche Praxis übertragbar und inwieweit die frei werdenden militärisch genutzten Flächen und Einrichtungen verfügbar sind. goj/difuKonversion - Stadtplanung auf Militärflächen. Forschungsvorhaben des Experimentellen Wohnungs- und Städtebaus. Endbericht.Graue LiteraturDF1653MilitärstandortStadtplanungPlanungsverfahrenStädtebauNutzungsänderungFlächennutzungVerkaufPlanungsprozessUmweltschutzrechtLiegenschaftKonversionModellvorhabenBauplanungsrechtHandlungsempfehlung