Pfadenhauer, JörgSiuda, CorneliaKrinner, Claudia1994-12-292020-01-032022-11-252020-01-032022-11-2519900723-0028https://orlis.difu.de/handle/difu/44173Das Heft basiert auf einem Gutachten des Bayerischen Landesamtes für Umweltschutz zum Erhalt des Feuchtgebietslebensraums Kendlmühlfilzen. Dieses Gebiet, nahe dem Chiemsee, gehört zu den größten Hochmoorschilden im süddeutschen Raum. Anlaß für das Projekt war die kontroverse Diskussion um Torfabbau und Naturschutz, die durch den 1976 auf Staatsgrund begonnenen Frästorfabbau einerseits und dem von der Regierung von Oberbayern vorgelegten Antrag zur Unterschutzstellung des Südteils andererseits ausgelöst wurde. Für das Gutachten wurden Vegetation, Fauna, Nutzung und Nutzungsgeschichte sowie die wesentlichen Standortmerkmale erfaßt. Mit Hilfe behördlicher Unterlagen und gutachterlicher Stellungnahmen wurden Entwicklungsziele formuliert und Maßnahmenkataloge zum Erhalt der Moorlandschaft erstellt. Das Gutachten empfiehlt, die gesamten Kendlmühlfilzen einschließlich der noch genutzten Randlaggs unter Schutz zu stellen. wi/difuÖkologisches Entwicklungskonzept Kendlmühlfilzen.MonographieDC0025LandschaftsanalyseFeuchtgebietMoorVegetationTierweltNutzungskonfliktEntwicklungskonzeptÖkologieLandschaftsplanungTorfNaturschutzThemakarteLandschaft