Schrörs, Michael1992-06-152020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261990https://orlis.difu.de/handle/difu/570593Zielsetzung der Arbeit ist es, Möglichkeiten aufzuzeigen, Preise landwirtschaftlicher Grundstücke auf der Basis vorhandener Informationen zu aktualisieren und darauf aufbauend kurz- bzw. mittelfristige Prognosen über die zukünftige Entwicklung zu erstellen. Der gesamte Beobachtungszeitraum erstreckt sich auf die Jahre 1953-1987. Schwerpunkt der Analyse ist die Evaluierung quantitativer Prognoseansätze, die auf der Grundlage sekundärstatistischen Materials echte ex-ante-(zukunftsorientierte) Prognosen liefern. Die Evaluierung von Erklärungs- und Prognosemodellen beschränkt sich auf den regionalen Teilmarkt Schleswig-Holstein. Mit Hilfe einer vergleichenden Regionalanalyse versucht der Autor zu ermitteln, durch welche Entwicklungen und durch welche spezifischen Besonderheiten dieser regionale Teilmarkt gekennzeichnet ist. Angewendet werden 2 unterschiedliche Modellklassen. Im Ergebnis stellt der Autor fest, daß in Schleswig-Holstein eine enge Beziehung zwischen dem Bodenpreis und dem Transfer landwirtschaftlicher Grundstücke besteht. roro/difuBodenpreisBodenmarktBodenmobilitätRegionalanalysePreisbildungPreisentwicklungZeitreihenanalyseModellPrognoseStatistikMethodeLandwirtschaftBodenrechtWirtschaftPrimärsektorAnalyse und Prognose von Bodenpreisen mit Zeitreihenmodellen. Dargestellt am Beispiel des Marktes für landwirtschaftliche Grundstücke in Schleswig-Holstein.Monographie158597