Hondrich, Karl Otto1980-02-022020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261975https://orlis.difu.de/handle/difu/456939Aus der Diskrepanz zwischen der Aufforderung an einzelne und Kollektive, Gesellschaft im Sinne eigener Bedürfnisse zu steuern, und der Erfahrung, daß die eigenen Bedürfnisse und Handlungen immer schon gesteuert werden -und zwar durch Mechanismen und Instanzen, deren komplexes Zusammenwirken nicht ohne weiteres erkennbar ist-, entsteht ein Problembewußtsein von ,,menschlichen Bedürfnissen und sozialer Steuerung'', das Fragen nach der Funktion und den Veränderungsmöglichkeiten sozialer Ordnung ebenso wie nach den Handlungschancen des einzelnen in komplexen sozialen Ordnungen umfaßt.Um anhand dieses Problems in die Sozialwissenschaft einzuführen, werden aus dem interaktionistischen Spannungsverhältnis zwischen personalen und sozialen Systemen systematisch (und historisch) die Steuerungsprobleme moderner Gesellschaften und Veränderungen individueller Handlungschancen zur Bedürfnisbefriedigung abgeleitet.GesellschaftsordnungBedürfnissystemSozialstrukturSozialverhaltenWertewandelIndividualitätHandlungsspielraumMenschliche Bedürfnisse und soziale Steuerung.Monographie034207