1992-09-032020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261992https://orlis.difu.de/handle/difu/572849Der Wandel im Gesundheitswesen bedeutet für Spitäler und Heime, ihre Verbände und ihre Dachorganisation eine Herausforderung und eine Chance. Es gilt in Zukunft, kundengerichteter zu arbeiten, mehr marktwirtschaftliche Prinzipien zur Geltung zu bringen, mehr Selbstverantwortung zu tragen und mit weniger Bürokratie mehr Zweckmässigkeit zu erzielen. Wenn die angestrebte Kostendämpfung nicht gelingt, wird die Regierung zweifellos die Leistungserbringer und insbesondere die Spitäler dafür verantwortlich machen. Sie sollten sich daher um ein gutes Image bei der Bevölkerung bemühen: durch die richtige Verzahnung zwischen stationärem und ambulantem Sektor, gute Qualität und Kontinuität, Kundenfreundlichkeit und untadelige Einsicht ins Kosten-LeistungsVerhältnis.GesundheitswesenMarktwirtschaftPrivatisierungKrankenhauswesenReformNeustrukturierungNeuorientierungUmstrukturierungQualitätsverlustDaseinsvorsorgeGesundheitseinrichtungReformen im niederländischen Gesundheitswesen.Zeitschriftenaufsatz160861