Krafft, Dietmar1981-12-032020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261965https://orlis.difu.de/handle/difu/481976Im Zentrum der Arbeit steht die Frage nach dem Einfluß eines Hafens auf die Wirtschaftsstruktur der Hafenstadt, d. h. den Besatz mit bestimmten Wirtschaftszweigen und auf ihre Wirtschaftskraft, verstanden als das aus dem Wirtschaftsprozeß erwachsende Leistungsergebnis. Die Anwort erfolgt nicht anhand eines konkreten Beispiels; vielmehr werden die bei der Lösung dieser Aufgabe auftauchenden theoretischen und methodischen Probleme dargestellt und Wege zu ihrer Bewältigung gewiesen. Es werden zunächst die verschiedenen Faktoren erörtert, von denen die wirtschaftliche Entwicklung einer Region bestimmt wird, um die Bedeutung einer Wasserstraße in Relation zu den wirtschaftlichen Gegebenheiten im jeweiligen Einzugsgebiet herausarbeiten zu können. Der Einfluß eines Hafens auf eine Stadt kann somit nur bestimmt werden, wenn auch die raumwirtschaftliche Verflechtung zwischen ihm und dem Hinterland berücksichtigt wird. Nach der Darstellung von Bestimmungsgründen für die Hafenorientierung einzelner Wirtschaftszweige wird versucht, aufgrund der gegebenen Wirtschaftsstruktur von Hafenstädten auf den tatsächlichen Einfluß des Hafens zu schließen. Abschließend wird ein Konzept zur Messung des Anteils entwickelt, den die hafenorientierten Wirtschaftszweige zum Sozialprodukt der Hafenstadt beitragen. bg/difuHafenstadtHafenWirtschaftsstrukturWirtschaftswachstumBinnenhafenVerkehrStandorttheorieWirtschaftsförderungIndustrieWasserwegDer Einfluß eines Hafens auf die Wirtschaftsstruktur und die Wirtschaftskraft einer Hafenstadt.Monographie063393