Hamacher, Horst W.Tenfelde-Podehl, Dagmar2003-05-072020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520023-8322-0438-5https://orlis.difu.de/handle/difu/187303Stadt- und Verkehrsplanung - das war Thema des interdisziplinären Studienprogramms im Sommersemester 1999. Unter dem Thema Entropie und Chaos in Stadt und Verkehr wurde zunächst zwei Wochenenden lang vorgetragen, zugehört und diskutiert, um dann gut vorbereitet in die Projektphase einzutreten, die sich über das gesamte Semester erstreckte. Dass Stadt- und Verkehrsplanung ein vielschichtiges und interessantes Thema für Fachleute aus den unterschiedlichsten Disziplinen ist, das machten die Beiträge der Referenten der Veranstaltung klar. Entropie und Chaos, zwei Begriffe aus der Physik bzw. Mathematik, was haben sie mit Stadt- und Verkehrsplanung zu tun. Bei dem Begriff Chaos und Verkehr wird schon deutlicher, aber Entropie? Entropie kann als ein Maß für die Unordnung verstanden werden: je größer die Unordnung, desto größer auch der Wert der Entropie. Um die Unordnung eines Systems zu verringern, muss man Energie in das System bringen - übertragen auf Stadt- und Verkehrsplanung könnte das auch heißen, dass maneine funktionierende Stadt und ein funktionierendes Verkehrssystem nicht umsonst bekommt: Kreativität, Kompetenz und Wissen ist nötig, um dieses System in Ordnung zu bringen. sg/difuEntropie und Chaos in Stadt und Verkehr.MonographieDW11251VerkehrStadtverkehrÖPNVVerkehrsaufkommenMobilitätErhebungVerkehrsplanungModellVerkehrspreisErreichbarkeitStadterneuerungVerkehrsverteilungTheorieChaosEntropie