Leibing, ChristaMüller-Späth, Dieter1985-05-302020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261984https://orlis.difu.de/handle/difu/513163Die Betrachtung der Entwicklung der Bevölkerungszahl Berlins zeigt zunächst, daß diese nach einer längeren Periode weitgehender Konstanz seit Anfang der 70er Jahre deutlich gesunken ist. Diese Entwicklung traf die weibliche Wohnbevölkerung Berlins in erheblich stärkerem Maße als die männliche. Etwas früher setzte bereits die rapide Verschiebung der Anteile der deutschen und ausländischen Bevölkerung ein, die bis in die neueste Zeit andauert. Erster Grund für das Sinken der Bevölkerungszahl ist der Sterbeüberschuß als Ergebnis der natürlichen Bevölkerungsbewegung der deutschen Wohnbevölkerung. Dieser resultiert aus der relativen Überalterung Berlins einerseits und aus den niedrigen Geburtenziffern der deutschen Wohnbevölkerung andererseits. Beide Momente werden durch die günstige Altersstruktur und die hohen Geburtenziffern der Ausländer teilweise ausgeglichen, dennoch dominiert die ungünstige Struktur der deutschen Wohnbevölkerung. st/difuBevölkerungszahlBevölkerungsentwicklungBevölkerungsstrukturBevölkerungsbewegungWanderungAusländerDemographieBevölkerung/GesellschaftErhebung/AnalyseBevölkerungsbericht für Berlin/West. Entwicklung von Bevölkerungszahl und -struktur.Graue Literatur096167