Deilmann, ClemensMöbius, Martina2012-02-152020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520110939-625Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/146158In Kommunen mit Bevölkerungsrückgang ist dem Trend, dass immer weniger Bürger die Kosten der Infrastruktur tragen müssen, wenig entgegenzusetzen. Bei Minderauslastung der technischen Infrastruktur für Trink- und Abwasser und möglichen Preissteigerungen stellt sich auch die Frage einer verursachergerechten Kostenzuordnung. Sollten bei der Preisgestaltung Bebauungsdichten, Grundstücksgrößen oder Entfernungen zum Wasserwerk berücksichtigt werden? Inwieweit sind entsprechende Differenzierungen sinnvoll, möglich oder schon gegeben? In einem Forschungsprojekt des IÖR wurde am Beispiel von drei ostdeutschen Mittelstädten die Gestaltung der gegenwärtigen Preise beleuchtet.Faire Wasserpreise? Ergebnisse eines Forschungsprojekts. Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR).ZeitschriftenaufsatzDH18704VersorgungWasserEntsorgungAbwasserWasserpreisPreisentwicklungKostenverteilungPreisbildungWasserverbrauchBevölkerungsentwicklungSchrumpfungInfrastrukturauslastungRegionale DisparitätForschungsprojekt