Kohrs-Barrmeyer, Andrea1989-05-092020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261986https://orlis.difu.de/handle/difu/548783Bei der Beschaffung von Abbaugelände steht der Abbauunternehmer immer vor dem Problem, dieses Gelände bewerten zu müssen, um zu einer aus seiner Sicht vertretbaren Vergütung zu gelangen. Es wird ihm ein umfassender Bewertungskatalog als Orientierungshilfe an die Hand gegeben, welche Informationen dafür gewonnen werden müssen und jeweilige Operationalisierungsmöglichkeiten aufgezeigt. Hinsichtlich der Integration der gewonnenen Informationen in ein Entscheidungsverfahren, welches die Komplexität der Bewertung eines Abbaugeländes, die unterschiedliche Quantifizierung der Informationen sowie die Ziele des Abbauunternehmens berücksichtigt, wird ein 3-stufiges Verfahren vorgeschlagen: In der Vorselektion wird geprüft, ob globale Mindestanforderungen erfüllt sind. Die Nutzwertermittlung in der 2. Stufe und die Grenzwertermittlung mit Hilfe des vollständigen Finanzplans zeigt dem Entscheidungsträger die Grenze seiner Konzessionsbereitschaft. Zur Abschätzung der Risiken und Chancen wird abschließend eine Sensitivitätsanalyse durchgeführt. vka/difuKiesgrubeSandabbauAbbaugebietBewertungInformationsbereitstellungInformationsverarbeitungRohstoffsicherungRohstoffvorkommenPachtKaufUnternehmerStandortWirtschaftPrimärsektorDie Problematik der Informationsgewinnung und -verarbeitung bei der Bewertung von Sand- und Kiesabbaugelände.Monographie136389