Sarrazin, ThiloSpreer, FrithjofTietzel, Manfred1980-02-012020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261975https://orlis.difu.de/handle/difu/446344Auf dem Hintergrund der Diskussion um die zunehmenden Staatsaufgaben und -ausgaben werden die Theorien der wirtschaftlichen Entscheidung - insbesondere die Cost Benefit-Analyse (CBA) und die Cost-Effectiveness-Analyse (CEA) - kritisch verglichen. Die Verfasser kommen zu dem Ergebnis, daß die CBA als makroökonomisches und die CEA als mikroökonomisches Allokationsinstrument nicht alternativ, sondern allenfalls komplementär anwendbar sind, wobei der CEA ausgeprägtere methodische Schwächen zugesprochen werden. Beide Techniken sind in der Lage, dem Entscheidungsträger die komplexen ökonomischen Wirkungszusammenhänge staatlicher Aktivitäten in gemischtwirtschaftlichen Gesellschaften zu verdeutlichen und so dessen Entscheidungsgrundlagen zu verbessern.InfrastrukturplanungKosten-Nutzen-AnalyseErfolgskontrolleWirtschaftsplanungWirtschaftspolitikPolitikPlanungWirtschaftRationale Infrastrukturplanung. Probleme und Methoden.Graue Literatur022297