Schorb, BerndEchtermeyer, KatrinLauber, AchimEggert, Susanne2004-02-272020-04-272022-11-292020-04-272022-11-2920033-934857-08-6https://orlis.difu.de/handle/difu/263674Die Analyse der von Kindern und Jugendlichen zwischen neun und 14 Jahren präferierten Fernsehsendungen, darunter verschiedene Daily Soaps, Daily Talks, Gerichtsshows und Boulevardmagazine, ergab, dass dort Stereotype von Ausländern abgebildet werden: Ausländer im Fernsehen, das sind häufig männliche Türken in Rollen vom Macho bis hin zum Kriminellen. Spitzenreiter bei der klischeehaften Darstellung des südländischen Machos sind die Daily Talks, wohingegen der kriminelle Türke in Gerichtsshows seinen festen Platz hat. Trotz dieser Fernsehbilder, dies ist ein weiteres Ergebnis der Studie, zeigen sich Kinder und Jugendliche sehr an "echten" Informationen über Ausländer interessiert. So besteht z. B. der Wunsch nach Hintergrundberichten zu den Themen Ausländer in Deutschland, Ausländer und ihre Heimat etc. Zur Studie gehört ein Konzept für ein medienpädagogisches Schulprojekt, das Kinder und Jugendliche befähigen soll, sich kritisch mit dem vom Fernsehen vermittelten Ausländerbild auseinander zu setzen. difuWas guckst du, was denkst du? Der Einfluss des Fernsehens auf das Ausländerbild von Kindern und Jugendlichen.Graue LiteraturDR10092AusländerFernsehenKindJugendlicherWirkungsanalyseMedienwirkungForschungsergebnis