Steierwald, Gerd1985-08-052020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261985https://orlis.difu.de/handle/difu/513970Die ersten vier Thesen stellen wirtschaftliche, siedlungsstrukturelle, verkehrspolitische und systemspezifische Aussagen in den Vordergrund. Mit These 5 beginnen die energetischen Betrachtungen über die Sicherung der Versorgung. Thesen 9-11 enthalten Substitutionsmöglichkeiten im Personen- und Güterverkehr. Die Thesen 12-17 befassen sich mit der Reduktion des Verbrauches, u.a. durch Verkehrsleitung und Verhalten der Autofahrer. In weiteren Thesen werden die langfristigen Änderungen z.B. Elektroantrieb erörtert. Der Straßenbau kann durch Beseitigung von Engpässen und Sicherung der Fahrqualität zur Einsparung beitragen. Die letzten Thesen widmen sich dem Einfluss des Energiepreises auf die Fahrleistung. -y-VerkehrAllgemeinWirtschaftsentwicklungVerkehrsentwicklungEnergieverbrauchEnergieeinsparungVerkehrsaufkommenVerkehrstechnologieVerkehrssystemVerkehrsmittelEnergiepreisStraßennetzStraßenbauSiedlungsstrukturVerkehrspolitikEnergie und Verkehr.Zeitschriftenaufsatz097025