Bigge, Lothar1987-03-252020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261984https://orlis.difu.de/handle/difu/528938Die Mitte des 19. Jahrhunderts stellt nach allgemeiner Auffassung den Beginn der wissenschaftlichen Balneologie (Bäderheilkunde) dar. Besonders in Bad Oeynhausen betätigen sich Badeärzte, deren wissenschaftliche Leistungen Berühmtheit erlangten. Durch die Erbohrung der ersten gasreichen Thermasolequelle wurde 1839 in diesem Ort der Grundstein für eine außerordentlich schnelle Entwicklung zum anerkannten Weltbad gelegt. Ein wesentliches Ziel der Arbeit besteht darin, die Ursachen für diesen enormen Aufschwung zu ergründen. Es wird u. a. die Baugeschichte der Bade- und Kurhäuser von 1857 bis zur Gegenwart beschrieben. Der Autor stellt ferner die Praxis sowie die Leistungen und Schriften der in Bad Oeynhausen tätigen Ärzte dar. Behandelt werden die Entwicklung der wisseenschaftlichen Balneologie und insbesondere das Verständnis für psychosomatische Zusammenhänge bei der Behandlung chronischer Erkrankungen im Rahmen eines Kurheilverfahrens. Eine Skizze der weiteren Entwicklung bis ins 20. Jahrhundert schließt sich an. gwo/difuBadeanlageKurortArztMedizinMedizingeschichteGesundheitswesenBaugeschichteStadtgeschichteDaseinsvorsorgeGesundheitseinrichtungZur Geschichte von Bad Oeynhausen 1839-1953.Graue Literatur115898