Thomae, Heinz1982-11-232020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261964https://orlis.difu.de/handle/difu/491457Einleitend untersucht der Autor die Machtverteilung zwischen der öffentlichen Hand und der Privatwirtschaft, das Kernproblem der Hafenorganisation, um die Organisationsformen des Hafens Regensburg beurteilen zu können.Weiterhin werden die Ziele der Hafenpolitik dargestellt sowie die Gemeinschaft der Verkehrsträger im Südostverkehr der BRD.Ausgehend von der Verkehrslage nach dem Krieg und ihrer Bedeutung für die Verkehrspolitik wird die Hafen- und Wasserstraßenpolitik dargestellt und auf den Wiederaufbau der Schiffahrt eingegangen.Danach werden die Bedeutung der Eisenbahn- und Straßenverkehrspolitik für den Hafen untersucht und die Güterströme analysiert.Am Schluß wird auf die Entwicklung der Bedeutung des Hafens eingegangen, wobei ein Aspekt der Rhein-Main-Donau-Kanal ist. nst/difuHafenBinnenhafenVerkehrspolitikOrganisationKanalHandelVerkehrWasserwegDer Hafen Regensburg unter besonderer Berücksichtigung seiner Bedeutung für den Südosthandel der Bundesrepublik Deutschland. Eine verkehrspolitische Untersuchung.Monographie073811