Richter, Volker1985-08-052020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261985https://orlis.difu.de/handle/difu/513929Seit 1977 sind Rauchgaswäschen entsprechend einer elektrischen Leistung von 3.400 MW in Betrieb genommen worden. Die Rauchgasentschwefelung ist damit eine so selbstverständliche Technik wie die Staubentfernung geworden. Die Verfahren sind verbessert worden. Die Gewinnung von Gips und Ammonsulfat als Endprodukte wird beherrscht, beide Stoffe haben ihren Markt gefunden. Die Vermarktung der Endprodukte kann aber ein Problem werden, wenn die Anzahl der Rauchgasentschwefelungsanlagen mit Ablauf der in der Großfeuerungsananlagenverordnung verankerten Übergangsfrist zunimmt. -y-UmweltpflegeLuftRauchgasSchwefeldioxidSchwermetallLuftreinhaltungEmissionUmweltschadenVerfahrenstechnologieGrenzwertRecyclingKostenRauchgasentschwefelungRauchgasreinigungStickoxidStickstoffTechnikstandRauchgaswäscheTrockenverfahrenLuftreinhaltung. Der technische Stand der Rauchgasentschwefelung in der Bundesrepublik Deutschland.Zeitschriftenaufsatz096983