Huemmer, Phillip1981-12-012020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261981https://orlis.difu.de/handle/difu/481696Da in der Gruppenflurbereinigung Heiligenstadt eine Flächenzusammenlegung um jeden Preis nicht erfolgte, blieben zahlreiche für die Juralandschaft so typische Hecken und Feldraine erhalten. Dort wo sie einer sinnvollen Neugliederung der Flur weichen mußten, wurden Begleit- und Reihenpflanzungen neu angelegt. Die neue Besitzordnung innerhalb der Gemarkung ermöglicht darüber hinaus eine sinnvolle Verpachtung der wieder attraktiver gewordenen Nutzflächen (leichte Erreichbarkeit, größere Betriebsparzellen mit günstigem Zuschnitt). Der Verbrachung durch das zu erwartende Auslaufen mehrerer Betriebe ohne Nachfolger wird so wirkungsvoll gegengesteuert und das Offenhalten der Landschaft wesentlich erleichtert. Außerdem wurde ein Wanderlehrpfad eingerichtet, der in drei Fachlehrpfade (geologisch, landwirtschaftlich, Waldlehrpfad) unterteilt wurde. st/difuWanderlehrpfadWanderwegErholungWirtschaftswegFlächenzusammenlegungLandwirtschaftRaumordnungDie Flurbereinigung als Beitrag zur Erhaltung und Gestaltung einer Erholungslandschaft.Aufsatz aus Sammelwerk063112