2001-11-292020-01-032022-11-262020-01-032022-11-262000https://orlis.difu.de/handle/difu/52488Bei dem was heute als "Brauchtum" bezeichnet wird, handelt es sich in der Regel um moderne Konstruktionen mit historischen Versatzstücken und Erinnerungszitaten. Die Rolle des Brauchtums im Tourismusgeschäft wird in dem Heft an zahlreichen Beispielen aus ganz Deutschland diskutiert. Eingangs werden vier Thesen zur Rolle von lokaler Kultur im Tourismus vorgestellt. Im Anschluss hieran wird gefragt, ob Gäste Brauchtum brauchen. Die vorgestellten Bräuche reichen vom Schützenfest, kirchlichen und musikalischen Festen bis hin zur Fasnacht. Es wird jedoch auch kritisch angemerkt, dass den Touristen die Bedeutung des Brauchtums nahegebracht werden sollte, dies gilt insbesondere für kirchliche Feste. Tenor ist, dass Brauchtumsveranstaltungen in erster Linie für die Menschen der Gemeinde selbst sein sollten. Die Gäste können daran teilhaben. gb/difuBrauchtum und Tourismus. Leitfaden für ein erfolgreiches Marketing. Beiträge aus der DSF-Veranstaltung "Heimatabend, Volks- und Brauchtumsfeste - attraktiv für Gäste?"Graue LiteraturDF5149FremdenverkehrMarketingFreizeitFreizeitangebotKulturTourismusFremdenverkehrsortBrauchtumspflegeUnterhaltungsangebotPraxisbeispiel