Dostal, Werner1985-06-282020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261983https://orlis.difu.de/handle/difu/513244Aufgabe dieser Arbeit ist es, das Problemfeld Technik, Bildung und Beschäftigung zu umreißen und dabei insbesondere bildungsökonomische und arbeitsmarktpolitische Elemente der technischen Entwicklung hervorzuheben und zu bewerten. Der erste Teil enthält Elemente der Diskussion über die Technikphilosophie im weitesten Sinne, über Gesellschaftsstrukturen und -entwürfe mit Technikbezug sowie über Fragen der Determiniertheit bzw. Gestaltbarkeit technischer Entwicklungen. Fragen der Arbeit im technischen Wandel allgemein, die Betroffenheit des Individuums am Arbeitsplatz, die Beschäftigungswirkungen des technischen Wandels stehen im zweiten Kapitel im Vordergrund. Im dritten Kapitel werden die bildungsökonomischen und arbeitsmarktpolitischen Rahmenbedingungen des technischen Wandels herausgearbeitet. Es wird die Verschränkung bildungsökonomischer und arbeitsmarktpolitischer Fragestellungen im Bereich der beruflichen Bildung untersucht. im/difuBildungsökonomieArbeitsmarktArbeitsmarktpolitikTechnikEDVMikroelektronikQualifikationModellBerufsausbildungSystemtheorieTheorieMethodeWirtschaftspolitikBildungswesenArbeitWirtschaftArbeitsplatzBildung und Beschäftigung im technischen Wandel. Bildungsökonomische und arbeitsmarktpolitische Rahmenbedingungen des technischen Wandels am Beispiel der elektronischen Datenverarbeitung und der Mikroelektronik. 2. Aufl.Monographie096248