Spoerr, Wolfgang1993-09-132020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251993https://orlis.difu.de/handle/difu/96758Nicht nur die Einzigartigkeit und Dimension dieses "größten Monopolunternehmens der Welt", Treuhandanstalt (THA) genannt, sind Ursache für die Tatsache, daß die THA und deren Tätigkeit ständig im Kreuzfeuer der Öffentlichkeit stehen. Äußerst konfliktreich gestaltet sich die Arbeit dieses Unternehmens im Spannungsfeld zwischen öffentlichen und privaten Rechten, indem sie zum einen Alleingesellschafter der umgewandelten Kapitalgesellschaften ist und zum anderen öffentlich-rechtliche Vorgaben erfüllen soll. Die Untersuchung erläutert zunächst die Organisation und den Ursprung der THA sowie deren Aufgaben (Privatisierung, Sanierung und die Abwicklung ehemaliger VEB's und Kombinate) sowie die verfassungsrechtliche Legitimation, die Kontrolle und Steuerung der THA. Die Arbeit klammert (wohl aus Platzgründen) die Gebiete der Rückübertragung und deren Ausschluß durch Investitionsvorrang aus. rebo/difuTreuhandanstalt und Treuhandunternehmen zwischen Verfassungs-, Verwaltungs- und Gesellschaftsrecht.MonographieS93320036Öffentliches RechtWirtschaftsrechtPrivatisierungKapitalgesellschaftAbwicklungVerwaltungsrechtVerfassungsrechtWirtschaftspolitikSanierungGesellschaftsrechtTreuhandanstaltTreuhandunternehmenKonzernrecht