Hafner, ThomasWohn, BarbaraRebholz-Chaves, Karin2000-12-312020-01-032022-11-262020-01-032022-11-261998https://orlis.difu.de/handle/difu/30634Das Buch stellt die Strukturen, Entwicklungen und Erfahrungen im Wohnsiedlungsbau in Deutschland, der Schweiz und Österreich dar. Es bezieht dabei die Bereiche Verkehr, Ökologie und Soziologie mit ein. Die Darstellung greift bis in die sechziger Jahre zurück und umfaßt damit auch die in dieser Zeit entstandenen Großsiedlungen, die heute den schwierigen Gegenstand von Sanierungen und Wohnumfeldverbesserungen bilden. Die Entwicklungen werden auf zwei Ebenen betrachtet und zur Diskussion gestellt. In Form einer systematischen Beschreibung der allgemeinen Entwicklung werden die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, die gesetzlichen Grundlagen und wichtigsten wohnungswirtschaftlichen Daten, die Motivationen, Zielsetzungen und Ansprüche aller an Planung und Bau beteiligter Interessengruppen, exemplarische Bauergebnisse sowie das Verhältnis von planerischem Anspruch und gebauter Realität dargestellt. Auf der zweiten Ebene werden exemplarische Siedlungen und Wohnanlagen analysiert, die typische Vertreter eines oder mehrerer Leitbilder darstellen. Zu den Untersuchungsschwerpunkten der Beispiele gehören: Lage und Einbindung, Planungsgeschichte, städtebauliches und architektonisches Grundkonzept, wichtigste städtebauliche Kenndaten, Wohnungstypologie, Erschließung, Freiflächen und Wohnumfeld, Infrastruktur und Sozialstruktur. - (Verf.)Wohnsiedlungen. Entwürfe, Typen, Erfahrungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.MonographieB99040026WohnsiedlungWohnungsbauplanungWohnungsbauStädtebauzielArchitekturStadtgestaltungErschließungWohnenFreiflächeInfrastrukturSozialstruktur