Schraaf, Peter van derStijger, WilliamUmmels, JoIjzeren, Pijzer van1983-07-042020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261983https://orlis.difu.de/handle/difu/497833Während Städtebaupolitik in den 60er Jahren besonderen Nachdruck auf Verkehr und ökonomisch starke Funktionen legte, wurde in den 70er Jahren die Multifunktionalität der Innenstadt als Wohn- und Arbeitsstätte betont. Die Autoren dokumentieren die Stadterneuerungspolitik Utrechts in den 70er Jahren, für die ein in Gemeindebesitz befindlicher umfangreicher Altwohnungsbestand von zentraler Bedeutung ist. Für diese Wohnungen wurde ein in 5 Sanierungsstufen differenzierter und damit die individuellen Möglichkeiten der Bewohner berücksichtigender Maßnahmenkatalog der Modernisierung entwickelt. Die Autoren erläutern die organisatorischen und finanziellen Voraussetzungen, die nötig sind, um die Stadterneuerungsvorhaben zu realisieren. wfStadterneuerungBausubstanzModernisierungKostenWohnenFinanzierungBestandsaufnahmeÖffentlichkeitsarbeitInfrastrukturPlanungsorganisationStädtebaupolitikSanierungWohnwertMieteEntwicklungsmaßnahmeStadsvernieuwing in Utrecht, volkshuisvestelijke aspecten.Zeitschriftenaufsatz080237