Hennig, Bettina2018-03-132020-01-052022-11-252020-01-052022-11-252017978-3-7316-1266-7https://orlis.difu.de/handle/difu/249969Was ist nachhaltige Landnutzung und wie können die vielfältigen anthropogenen Flächennutzungsansprüche mit dem Ziel einer nachhaltigen Entwicklung übereingebracht werden? Und wie kann es gleichzeitig gelingen, die Anforderungen, die sich aus dem Nachhaltigkeitsziel für ein Energieversorgungssystem der Zukunft ergeben, in ausreichendem Maß zu berücksichtigen? Diesen Fragen widmet sich die Untersuchung. Die beiden hochaktuellen Diskurse um eine nachhaltige Landnutzung und um ein postfossiles Energieversorgungssystem werden dabei über das Themenfeld der energetischen Biomassenutzung miteinander verknüpft. Im Fokus stehen dabei die wechselseitigen Bezüge von Bioenergie, Landnutzung, Klima- und Biodiversitätsschutz. Die Autorin untersucht, ob und wie das Recht die diesbezüglichen Ambivalenzen der Bioenergie so steuert oder steuern könnte, dass die energetische Biomassenutzung ihre Potenziale voll entfalten kann und gleichzeitig die mit ihr verbundenen Risiken wirksam reguliert werden.Nachhaltige Landnutzung und Bioenergie. Ambivalenzen, Governance, Rechtsfragen.MonographieDW32120EnergieBiomasseEnergieversorgungEnergierechtLandnutzungBioenergieArtenschutzGovernanceNachhaltigkeit