Gänshirt-Heinemann, Susanne2000-05-112020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251999https://orlis.difu.de/handle/difu/77117Die Arbeit untersucht die Berliner Altstadt innerhalb der ehemaligen kurfürstlichen Befestigungsanlage mit dem mittelalterlichen Doppelstadtkern Berlin-Cölln sowie den barocken Stadterweiterungen Friedrichswerder und Neukölln am Wasser nicht aus bisheriger Perspektive eine sozialgeschichtlich bestimmten, sondern kulturorientierten Geschichtswissenschaft. Auswirkungen des Wachstums der Gesamtstadt auf die Altstadt, ihre demographische, räumliche und bauliche Entwicklung, ihr Funktionswandel von einem Wohnort zur Geschäftsstadt, Viertelbildung und Segregation sowie Standortverlagerung von Produktionsstätten. Der Altstadtbereich um den "Am Krögel" herum wird unter dem Aspekt der Stadterneuerung und des Stadtumbaus betrachtet. Die Arbeit basiert auf herkömmlichem Quellenmaterial (Fotografien) wie u.a. Parlamentaria des Preußischen Landtags oder der Stadtverordnetenversammlung, Akten der Preußischen Bau- und Finanzdirektion als Eigentümerin der Gebäude Am Krögel 1, der Stralauer Straße 32 sowie der ehemaligen Stadtvogtei, und des Stadtpräsidenten der Reichshauptstadt oder Unterlagen zum in Frankfurt gegründeten Verein für Wohnungsreform. sg/difuDie Entdeckung und Ästhetisierung der Altstadt Berlins. Der Krögel in Fotografien 1887-1938.Graue LiteraturDW5719StadtgeschichteAltstadtHistorisches GebäudeBaugeschichteRaumwirksamkeitSegregationFunktionswandelWohnenIndustrialisierungStadtumbauDemographieFotografie