Hesselmann, StephanHüfner, PeterPinkwart, Andreas1990-07-182020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261990https://orlis.difu.de/handle/difu/555922Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Frage, ob mit der Betriebsaufspaltung ein Gestaltungsinstrument zur Verfügung steht, das es erlaubt, die unternehmerischen Risiken auf Arbeitnehmer und Gläubiger abzuwälzen, um damit Insolvenz planbar zu machen. Dies konnte nicht nachgewiesen werden. Die Betriebsaufspaltung wird bei mittelständischen Unternehmen einerseits als eine nahezu ideale Gestaltungsform gesehen, andererseits bezeichnen einzelne Gewerkschaftsvertreter diese pauschal als illegitime unternehmerische Manipulation. Es wurden Vorschläge für eine Verbesserung des Gläubigerschutzes diskutiert, die die Mißbrauchsmöglichkeiten eindämmen sollen und eine gesunde Finanzierung aufgespaltener Unternehmen schaffen sollen. kl/difuUnternehmenMittelbetriebBetriebsaufspaltungSteuerHaftungFinanzwirtschaftZahlungsunfähigkeitInsolvenzBefragungWirtschaftsentwicklungBetriebsaufspaltung und Insolvenzrisiko.Monographie143809