ERTEILT2012-10-112020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262012https://orlis.difu.de/handle/difu/125509Ziel ist die Erleichterung der Herstellung langdauernd hochwertiger Freiräume. Die funktionale und baulich-ästhetische Gestaltung der Freiräume, ihre soziale Dimension der Aneignungs- und Nutzungsprozesse ebenso wie die Herstellungsprozesse werden in vier Fallbeispielen analysiert. Das interdisziplinäre Projektteam bezieht Aspekte der nachhaltigen Wertsteigerung wie ökologische Vielfalt, NutzerInnenzufriedenheit, Alterungsfähigkeit des Freiraums mit ein. Die Leitfragen für das Projekt sind: In welcher Weise trägt der Freiraum zur umfassenden Wertsteigerung von Bauprojekten bei? Wie werden die potenziellen Beiträge im Realisierungsprozess von Bauprojekten berücksichtigt? Was kann gestalterisch und was kann prozessual zur Qualitätssicherung der Gesamtprojekte beitragen?ALLFreiWERT. Untersuchung der Qualität und Wertigkeit von Freiräumen von innerstädtischen Neubauprojekten und Darstellung innovativer Lösungen.Graue LiteraturL5FN7JWKDA01198Österreich, Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie -BMVIT-, WienFreiraumplanungInnenstadtFreiflächeBrachflächeStädtebauBauprojektStadtentwicklungFlächennutzungNutzungsänderungFlächeninanspruchnahmeZwischennutzung