Vogt, Klaus-Dieter1981-05-292020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261968https://orlis.difu.de/handle/difu/475351Eingeteilt in vier große zeitliche Abschnitte wird die Funktion Uelzens in bezug auf das nähere und weitere Umland von der Stadtgründung im Jahre 1240 bis in die jüngste Vergangenheit hinein beleuchtet. Vor dem Hintergrund der geographischen Rahmenbedingungen wird dabei das Hauptaugenmerk vor allem auf die wirtschaftliche Entwicklung der Heidestadt gelegt, wobei besonders die Handelsbeziehungen und das Handwerk, z. T. aber naturgemäß auch die Industrie im Mittelpunkt stehen. Daneben analysiert der Verfasser auch die Einbeziehung Uelzens in den Fern- und Nahverkehr und versucht darzulegen, welche außerwirtschaftlichen Funktionen die Stadt vor allem auf den Gebieten Kirche, Schule, Kultur und Gesundheitswesen sowie Verwaltung und Gerichtswesen wahrgenommen hat. Eine Vielzahl von Statistiken und beigegebenen Karten liefert in diesem Zusammenhang wichtige Strukturdaten, die Uelzens Rolle als zentraler Ort durch die Jahrhunderte hindurch deutlich erhellen. cb/difuWirtschaftsgeographieStadt-Umland-BeziehungWirtschaftsentwicklungInfrastrukturRaumstrukturStadtgeschichteStadtgeographieHandelIndustrieUelzen - Seine Stadt-Umland-Beziehungen in historisch-geographischer Betrachtung.Monographie056697