Heil, KarolusRomaus, Rolf1996-04-182020-01-032022-11-262020-01-032022-11-261995https://orlis.difu.de/handle/difu/36850Schattenseiten einer der wirtschaftsstärksten deutschen Städte und Folgen der verschärften Standortkonkurrenz in Europa sind eine Vielzahl negativer ökonomischer Konsequenzen für die Bevölkerung. Der Sozialentwicklung und konkreten Handlungskonzepten sind bei der Neuformulierung der Zukunftsperspektiven deshalb ein hoher Stellenwert einzuräumen. Bisherige Stadtentwicklungspläne wiesen wesentliche Umsetzungsdefizite auf. Grundprämisse der Szenarienentwicklung war, daß sich die Kommune vorwiegend auf Instrumente der baulich-räumlichen Entwicklung in Verbindung mit Maßnahmen der Sozialplanung stützen muß. Für verschiedene Handlungstypen der baulich-räumlichen Entwicklung, z.B. mit den Ansätzen "Bestands- und Innenentwicklung" oder "Regionale Arbeitsteilung", werden in den Szenarien die Handlungsmöglichkeiten bezüglich der prognostizierten Probleme geprüft. Auf dieser Grundlage wird eine Handlungsstrategie für den neuen Stadtentwicklungsplan entwickelt, der langfristig verbindliche Entwicklungslinien für die Gesamtstadt und Flexibilität für die räumlichen und inhaltlichen Teilbereiche gewährleisten muß. eh/difuSoziale Entwicklung München 2000. Ein Szenarium möglicher Entwicklungsverläufe und Handlungskonzepte.Graue LiteraturD9506134SozialpolitikSozialstrukturStadtentwicklungsplanungSzenarioBevölkerungWirtschaftArbeitsmarktInfrastrukturStadtteilSegregationStadtsoziologieSozialentwicklung