Weimann, JoachimHoffmann, AndreasHoffmann, Sönke2003-08-222020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520033-89518-425-Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/188044Zum ersten Mal in seiner Geschichte ist der Mensch in der Lage, seine natürliche Umwelt in globalem Maßstab zu verändern. Einmal getroffene Entscheidungen über den Umgang mit natürlichen Systemen bleiben nicht lokal und zeitlich begrenzt, sondern verändern globale Systeme über lange Zeiträume. Im Zuge des dramatischen, unnatürlichen Rückgangs des globalen Artenbestandes rückte in den letzten Jahren die Frage des Umgangs mit der biologischen Vielfalt oder "Biodiversität" in den Mittelpunkt umweltpolitischen Interesses. Ob Biodiversität genutzt oder geschützt wird, es kommt immer zu einem Abwägen unterschiedlicher Handlungsalternativen, also letztendlich zu einer Bewertung von Biodiversität. Doch kann man Biodiversität überhaupt bewerten? Hierfür sind einige elementare Bedingungen notwendig. difuMessung und ökonomische Bewertung von Biodiversität: Mission impossible?MonographieDW12000UmweltschutzUmweltpolitikTierweltPflanzeBewertungBefragungBiodiversitätNachhaltigkeit