Schmitz, Gerd H.Liedl, Rudolf1996-07-222020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2519960043-6925https://orlis.difu.de/handle/difu/91462Zur Modellierung des Bodenwasserhaushalts im Einzugsgebietsmaßstab wird eine Strategie zur Diskussion gestellt, die gewährleistet, daß die mit relativ großem Aufwand erhobenen Eingangsdaten für physikalisch begründete Strömungsmodelle mit ihrem ganzen Informationsgehalt ausgeschöpft werden können. Die Hetrogenität des Bodens wird in bodenhydraulische Parameter abgebildet und als stochastischer Prozess dargestellt. Ein einfaches Berechnungsbeispiel demonstriert für den Sonderfall eines stochastischen Freiheitsgrades der Bodenkennwerte die Diskrepanz zwischen der Lösung der Richards-Differentialgleichung auf der Basis mittlerer Parameter und dem Erwartungswert aus der Lösung des Funktional-Differentailgleichungssystems.Synthese stochastischer und deterministischer Aspekte bei der physikalisch begründeten Modellierung des Bodenwasserhaushalts.ZeitschriftenaufsatzI96020701WasserhaushaltFeuchtigkeitBodenUntergrundGrundwasserModellStrömungMessungHydrologieStatistikMethodeSimulationLeitfähigkeitDifferenzialgleichungParameterAnwendungFließmodellBodenwasserDatenVerfügbarkeitAufwandGleichungAnsatzRandbedingungStochastikVolumenVariableBeispiel