2012-10-182020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262012978-3-933249-79-1https://orlis.difu.de/handle/difu/175238In den kommenden Jahren stehen Einfamilienhausgebiete der 1950er bis 1970er Jahre vor erheblichen Veränderungsprozessen. Sowohl der soziodemografische Wandel in der Gesellschaft, vor allem der Rückgang der Hauptnachfragegruppe der jungen Paare in der Familiengründungsphase als auch der Alterungs- und Lebenszyklus der Wohngebiete selbst führen dazu, dass es aufgrund des hohen Anteils an Selbstnutzern über Verkauf und Vererbung zu erheblichen Veränderungen in der Bewohnerstruktur kommen wird. Dieser Wechsel geht mit einer auch qualitativ veränderten Nachfrage einher. Die Pluralisierung von Lebensmodellen und Wohnwünschen, die veränderten Haushaltsstrukturen und der heute höhere individuelle Bedarf an Wohnraum führen dazu, dass die vorhandenen Einfamilienhausbestände für eine zukünftige Marktfähigkeit angepasst werden müssen. Diese Anpassung ist nicht nur eine bedeutende Herausforderung für die städtebauliche Planung, sondern erfordert auch eine differenzierte Zielsetzung und Begleitung auf kommunaler Ebene. Die städtebauliche, infrastrukturelle und energetische Qualifizierung vorhandener Wohngebiete ist eine zentrale Voraussetzung dafür, dass gebrauchte Immobilien auch zukünftig als attraktive Angebote bestehen können. Die Anstrengungen und Maßnahmen zum Stadtumbau beziehen sich in Deutschland jedoch bislang vor allem auf den städtischen Geschosswohnungsbau; in Zukunft wird diese Aufgabe auch in vielen Einfamilienhausgebieten der Nachkriegszeit zu einem relevanten Tätigkeitsfeld der Städte und Gemeinden werden. Hier setzt die Studie an, in der die Anpassungsfähigkeit von Einfamilienhausbeständen aus den 1950er bis 1970er Jahren umfassend in Fallstudien, der Darlegung der Problemwahrnehmung aus kommunaler, immobilienwirtschaftlicher, Bewohner- und Gesamtperspektive untersucht wurde und Gebietskarrieren und Szenarien der Bestandsentwicklung entworfen wurden.Die Zukunft von Einfamilienhausgebieten aus den 1950er bis 1970er Jahren. Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige Nutzung.Graue LiteraturDM12090827WohnungswesenWohnsiedlungBaualterKleinstadtMittelstadtBebauungWohnungsbauEinfamilienhausEigenheimWohnformWohnungsbestandWohngebäudeBausubstanzSiedlungsstrukturStädtebauStadtentwicklungSiedlungsentwicklungStadtsanierungEigentümerBevölkerungsstrukturEntscheidungsfindungEinfamilienhaussiedlungBestandsanalyseVorstadtBestandsentwicklungZukunftsperspektiveImmobilienwirtschaftWohnungsnachfrageDemographischer WandelModernisierungHandlungsempfehlungHandlungsstrategieStadtumbauAltbausanierung