Bachmann, SylviaBender, JoachimErdmann, ChristianFudalla, MarkKarls, OliverKleine, PeterLiese, DietmarLinnert, SteffenWirsching, AndreasZahradnik, Stefan2012-06-122020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252011978-3-8293-0945-5https://orlis.difu.de/handle/difu/200320Nach einer informativen Einführung werden die elementaren Grundlagen der kommunalen Einnahmewirtschaft einschließlich der Grundzüge des kommunalen Finanzausgleichs dargestellt. Ein Schwerpunkt wird auf die Grundzüge der neuen doppischen Haushaltswirtschaft gelegt. Dazu gehören die Darstellung des neuen Produkthaushaltes, der Haushaltssatzung, der allgemeinen Haushaltsgrundsätze sowie der bei der Aufstellung des Haushaltsplanes zu beachtenden Veranschlagungsgrundsätze. Es folgen Ausführungen zur Kosten- und Leistungsrechnung, eine ausführliche Darstellung zum Kreditwesen und zum Kassenwesen. Es werden die Grundlagen der doppelten Buchführung in den Kommunen, die Grundsätze zur Inventur und Eröffnungsbilanz, zum Jahresabschluss und zum Gesamtabschluss dargelegt. Ein Kapitel über das Prüfungswesen nach dem neuen kommunalen Haushaltsrecht beschließt das Werk.Kommunale Finanzwirtschaft Thüringen. Darstellung.MonographieDW25651FinanzwesenFinanzwirtschaftGemeindefinanzhaushaltÖffentliche EinnahmenFinanzausgleichHaushaltswesenKostenrechnungLeistungsrechnungKapitalmarktKreditBuchhaltungBilanzSatzungKameralistikDoppikHaushaltsplanKassenwesenJahresabschlussPrüfungswesen