Clampein, Erika1992-02-192020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261991https://orlis.difu.de/handle/difu/568491Die Agrarpolitik und ihre Auswirkungen auf die bäuerlichen Familien stehen bereits seit langem im Blickpunkt des öffentlichen Interesses.Wenig untersucht blieb jedoch bisher die soziale und ökonomische Situation von Bäuerinnen, insbesondere ihre Belastungen in Familie, Haushalt und Betrieb.Die Ergebnisse der empirischen Studie, die auf einer Befragung in den alten Bundesländern beruht, belegen, daß ohne Mithilfe der Bäuerinnen Familienbetriebe nicht überleben könnten.Der 11 bis 12ständige Arbeitstag der Bäuerinnen ist mit jenem erwerbstätiger Frauen zu vergleichen, die zudem noch Familie und Haushalt zu versorgen haben.Die Studie kommt zu dem Schluß, daß entsprechend dem Bekanntnis der Agrarpolitiker zum landwirtschaftlichen Familienbetrieb die rechtliche Position und die eigenständige soziale Sicherung der Bäuerin gefestigt und verbessert werden sollte. wi/difuBäuerinLebenssituationArbeitssituationLandfrauenverbandFamiliePrivater HaushaltFreizeitSozialstrukturBefragungLandwirtschaftWirtschaftPrimärsektorLebens- und Arbeitssituation von Bäuerinnen. Ergebnisse einer bundesweiten Befragung von Mitgliedern der Landfrauenverbände im Frühjahr 1988.Monographie156481