Körner, Stefan2019-12-162020-01-062022-11-252020-01-062022-11-2520190176-7534https://orlis.difu.de/handle/difu/257153In städtebaulichen Diskussionen über Verstädterungstendenzen wird immer wieder an die Debatte über die Zwischenstadt erinnert. Landschaft spielte hier wie auch bei anderen Modellen städtebaulicher Gliederung von Räumen eine zentrale Rolle, insofern sie zur Charakter prägenden Instanz der Siedlungsräume erklärt wurde. Doch konnte nicht geklärt werden, was die landschaftliche Eigenart der Zwischenstadt ist. Vor diesem Hintergrund wird ein Ausblick auf die Kasseler Schule gegeben, die in der Lage ist, urbane Nutzungsformen und den Respekt vor lokalen Naturbeständen als Ausdruck von sozialen Aktivitäten zu verbinden. Zusammengefasst lassen sich hier wesentliche Prinzipien für eine nachhaltige Stadtentwicklung gewinnen.Landschaft als städtebauliches Leitbild?Zeitschriftenaufsatzdt0014Städtebauliches LeitbildLandschaftsgestaltungLandschaftsplanungFreiraumplanungStadtnaturStadtgestaltungZwischenstadtsuburbaner Raum