Spiegelberg, Ruediger1980-01-302020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261977https://orlis.difu.de/handle/difu/430942Untersucht werden soll, wie polizeiliches Verhalten mit dem Zuständigkeitsbereich zusammenhängt und welche Schwierigkeiten bestehen, die berufliche Vorbereitung entsprechend zu gestalten.Ziel ist die Entwicklung allgemeiner Richtlinien für die Qualifikation.Die Untersuchung beginnt mit einer Literaturanalyse über polizeiliches Verhalten in Deutschland.Alle neueren Beiträge, die sich kritisch mit Merkmalen polizeilichen Verhaltens auseinandersetzen, werden hinsichtlich der Frage ausgewertet, welche Schwierigkeiten von den Autoren gesehen werden.Nach der Aufstellung eines solchen Defizitkatalogs wird versucht zu klären, in welchem Zusammenhang die Schwierigkeiten der Polizisten mit Merkmalen ihrer beruflichen Lage stehen.Die berufliche Lage wird bestimmt durch den vorgegebenen Handlungsrahmen; dieser umfaßt den Typ der zu lösenden Aufgaben und die dazu bereitgestellten Mittel.Beide Teile, die empirisch ermittelten Verhaltensschwierigkeiten und der berufliche Handlungsrahmen werden dazu genutzt, einige Gesichtspunkte herauszustellen, die für die Qualifikation wichtig sind. sw/difuPolizistBerufsausbildungSozialisationVerhaltenQualifikationPolizeiArbeitsbedingungBildungswesenQualifikatorische Aspekte der Sozialisation in den Polizeiberuf - unter besonderer Berücksichtigung der Einstellungsänderungen gegenüber dem Publikum.Monographie005010