1987-04-082020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261986https://orlis.difu.de/handle/difu/530260Die 16 Häuser nennen sich "Common City Kitakashiva" und wollen damit eine Art von Zusammengehörigkeit ausdrücken, die in der Ähnlichkeit der Häuser und ihrer Zuordnung deutlich wird. Das rund 2000 qm große Grundstück wird auf drei Seiten von Verkehrsstraßen gesäumt, was ein introvertiertes Konzept nahelegte. Die Häuser sind Holzskelettbauten nach amerikanischer Art, also auf 2 x 4-Zoll-Holzstielen basierend. Die Außenwände sind mit weißen Faserzementbrettern in Stülpschalung geschlossen. (-y-)WohnsiedlungReihenhausWohnumfeldWohnstraßeFreiraumgestaltungGebäudezuordnungHolzskelettbauStraßengestaltungVerschalungFaserzementStadtplanung/StädtebauWohnen4. Beispiel - Hausinsel in Kashiwa.Zeitschriftenaufsatz117256