Borgwardt, Angela2015-11-262020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252015978-3-95861-126-9https://orlis.difu.de/handle/difu/212716Diese Publikation untersucht Erfolgsvoraussetzungen für Wissenschaftsregionen in Deutschland anhand von sechs Beispielen erfolgreicher Wissenschaftsregionen. Zehn Handlungsempfehlungen für die erfolgreiche Entwicklung einer Wissenschaftsregion werden den Praxisbeispielen vorangestellt. Der Schwerpunkt der Publikation liegt im Bereich der Kooperation in der Wissenschaft, die insbesondere im Rahmen zweier Beiträge ("Regionale Kooperationen - Instrumente, Vorteile und Hindernisse" und "Erfolge in der Wissenschaft durch Kooperation in der Region") im Mittelpunkt steht. Die Beiträge bündeln auf Grundlage einer Veranstaltung des "Netzwerk Exzellenz an deutschen Hochschulen" Erfahrungen zu allen Aspekten einer Wissenschaftsregion. Im Vordergund stehen Fragen zu den Vorteilen geographischer Nähe und zur Organisation von Governance-Strukturen sowie Fragen zur Einbringung von Ressourcen und zur Agendasetzung. Auch Ansätze zur Messung der Ergebnisse im Rahmen der Exzellenzinitiative und zur Verhinderung von Mitnahmeeffekten werden behandelt.Wissenschaftsregionen. Regional verankert, global sichtbar.Graue LiteraturDCF1597BildungswesenWissenschaftKooperationRegionalentwicklungNetzwerkbildungVernetzungForschungsstandortStandortentwicklung