Roch, Klaus2001-09-112020-01-032022-11-252020-01-032022-11-252000https://orlis.difu.de/handle/difu/64201Der Bewirtschaftungsplan soll dazu dienen, die angestrebten Gewässernutzungen im Bereich der Einzugsgebiete Moorwettern und Moorburger Landscheide unter Berücksichtigung der Nutzungskonflikte auch in Zukunft zu gewährleisten. Er ist entsprechend den Anforderungen des Wasserhaushaltsgesetzes fortlaufend anzupassen und fortzuschreiben. Mit Hilfe des Bewirtschaftungsplanes sind entsprechend den Ausführungen des Wasserhaushaltsgesetzes vor allem die derzeitigen und zukünftigen Nutzungen und Naturfunktionen der Gewässer in ihren Wirkungszusammenhängen zu beschreiben und die jeweiligen Ansprüche zu sichern. Im Hinblick auf eine langfristige mengen- und qualitätsbezogene Sicherung der Ressource Wasser sind Informationen über Wassermenge und Wassergüte sowie die notwendigen Rahmenbedingungen der zukünftigen Gewässernutzung zu erarbeiten. Um die Ziele des Bewirtschaftungsplans zu erreichen ist ein Maßnahmenkatalog festzulegen. Die Realisierung der Maßnahmen soll dazu führen, dass die angestrebten Nutzungen bzw. Naturfunktionen der Gewässer auf Dauer ermöglicht werden. difuBewirtschaftungsplan Süderelbmarsch/Harburger Berge. Einzugsgebiete Moorwettern und Moorburger Landscheide.Graue LiteraturDP1149VersorgungTrinkwasserversorgungGewässerNutzungskonfliktWasserqualitätWasserhaushaltWasserwirtschaftÖkologieTrinkwassergewinnungGewässernutzungOberflächengewässerBewirtschaftungsplanMaßnahmenkatalog