Krämer, Stefan1994-09-022020-01-042022-11-262020-01-042022-11-261992https://orlis.difu.de/handle/difu/99336In der Studie wird der Einfluß des Wohnstandortverhaltens der bundesrepublikanischen Bevölkerung auf die Situation am Wohnungsmarkt untersucht. Anhand der Stadt Mannheim wird diskutiert, inwiefern die Diversifikation von Lebensstilen und die Herausbildung und Verbreitung neuer Haushaltstypen zu einer verstärkten Nachfrage nach innerstädtischen und innenstadtnahen Wohnungen führt. Untersucht wird auch, inwiefern eine Verbindung zwischen dem Rückgang tradierter normierter Lebensstile und dem Wohnstandortverhalten, das eng mit dem gewählten Lebensstil verbunden ist, besteht. Die Ergebnisse der Studie basieren auf Leitfaden-Gesprächen mit den Eigentümern von 100 Wohnungsneubauten in der Innenstadt von Mannheim, auf einer Eigentümerbefragung für 94 Vergleichsaltbauten und einer Bewohnerumfrage in den Neubauten aus der Zeit von 1980 bis 1986 sowie in den Vergleichsaltbauten. Anhand dieser Interviews wird versucht, die für die gestiegene Attraktivität innerstädtischer Wohngebiete relevanten Entwicklungen zu analysieren. sosa/difuDie Großstadt als Wohnstandort. Eine soziologische Analyse der Attraktivität großstädtischer Wohnstandorte für unterschiedliche Bevölkerungsgruppen.MonographieS94250002BefragungFallstudieInnenstadtWohnstandortAttraktivitätWohngebäudeAltbauNeubauBevölkerungswanderungUmzugFamiliePrivater HaushaltSoziographieStadtsoziologieWohnungswesen