Glatzer, WolfgangVolkert, Maria1982-12-282020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261980https://orlis.difu.de/handle/difu/492486Zur Beschreibung der Lebensbedingungen und der Lebensqualität alter Menschen werden demographische Aspekte, die Einkommens-, Vermögens- sowie die Wohnsituation herangezogen, die sich auf Daten aus der amtlichen Statistik und einen 1978 in der Bundesrepublik durchgeführten "Wohlfahrtssurvey" stützt. Neben solchen "objektiven" Lebensbedingungen wird auch darauf eingegangen, wie alte Menschen "subjektiv" ihre "Lebensqualität" in verschiedenen Lebensbereichen wahrnehmen, z. B. wie zufrieden sie sind, welche Ängste und Sorgen sie haben, welche soziale Beziehungen sie haben. Es wird gezeigt, daß zur Erklärung der Zufriedenheit alter Menschen deren relativ geringes Anspruchsniveau von Bedeutung ist. Gegenüber Konzepten, die von "Alterslast" sprechen, wird betont, daß alte Menschen in einem erheblichen Ausmaß Hilfeleistungen für andere in materieller, sozialer und emotionaler Hinsicht erbringen. difuLebensqualitätAltenproblemIndikatorWohlfahrtEinkommenWohnungswesenDemographieLebensbedingungen und Lebensqualität alter Menschen; Sonderdruck a. d. Zeitschrift f. Gerontologie. 1980. Bd. 13, S. 247-260.Monographie074850