EXTERN2014-03-102020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262013978-3-88838-385-4 (PDF-Vehttps://orlis.difu.de/handle/difu/221166Ziel der Tagung war es, Perspektiven für die Zukunft der räumlichen Planung aufzuzeigen. Der Hintergrund für die thematische Ausrichtung der Jahrestagung ist, dass sich digitale soziale Netzwerke und zahlreiche andere Möglichkeiten der Interaktion im Web immer stärker auf die Raumentwicklung auswirken. Die neuen Möglichkeiten der Information, Kommunikation und Partizipation verändern das Verhalten der Menschen und infolgedessen auch die Raumentwicklung in ihrer Mehrdimensionalität in erheblichem Maße. Die Folgen der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien sind aber nur eine von vielen aktuellen und zukünftig absehbaren Herausforderungen, die Auswirkungen auf die räumliche Planung und Entwicklung haben werden. Daher sind nicht nur die Neuen Medien Thema, sondern auch die Zukunft der Raumentwicklung sowie der räumlichen Planung selbst und die Chancen, diese Zukunft mitzugestalten. Ausgangspunkt der Beiträge sind folgende Leitfragen: Was sind die Herausforderungen und Chancen, vor denen die Raumentwicklung in Zukunft stehen wird? Welche Trends reizen Planer zu ungewöhnlichen Herangehensweisen und zur Entwicklung unkonventioneller Lösungswege? Welche (normativen) Konzepte der räumlichen Planung sind geeignet, um einerseits die heutigen Anforderungen zu erfüllen und andererseits den künftigen Herausforderungen gewachsen zu sein? Wie sollten und könnten Prozesse der räumlichen Planung künftig gestaltet werden, um die anstehenden Herausforderungen bewältigen zu können? Warum überhaupt planen? Was ist der Zweck der räumlichen Planung? Welchen Leitvorstellungen und Planungsmaximen soll und kann sie folgen?Polycentric city regions are not an entirely new field for planning discussions but are increasingly pushed towards a central role. Questions and perspectives of polycentric city regions for spatial planning are equally discussed either as morphological structure or as planning concept as far as to polycentric administrative and governance structures. Not least, decades of suburbanisation and globalisation have contributed to this. This article looks at contemporary planning discussions on polycentric city regions on the basis of changes in the relation between core city and hinterland and arising new challenges for spatial planning. These questions have been picked up at the 2011 conference of the ARL Young Professional s Forum in Dortmund.Raumentwicklung 3.0 - Gemeinsam die Zukunft der räumlichen Planung gestalten. 15. Junges Forum der ARL 6. bis 8. Juni 2012 in Hannover.Graue Literatur08W3JEG1DM14022049urn:nbn:de:0156-38543RaumordnungRaumplanungRaumentwicklungRaumstrukturPlanungstheorieInformationstechnologieKommunikationstechnologiePartizipationKommunikationRegionalplanungRegionale ZusammenarbeitInfrastrukturanpassungVirtueller RaumNetzwerkDigitalisierung