2000-12-312020-01-032022-11-252020-01-032022-11-251998https://orlis.difu.de/handle/difu/29943In ihrem Abschlußbericht knüpft die Kommission an die bereits im Zwischenbericht thematisierten Beispielfelder an. Für das Umwelthandlungsziel im Beispielfeld Versauerung wurden Vorschläge diskutiert. Sie bieten Lösungsansätze zur Verbesserung der Qualität von Wasser und Boden. Im Beispielfeld Bauen und Wohnen ist die Kommission bereits im Zwischenbericht davon ausgegangen, daß die Flächeninanspruchnahme in der Bundesrepublik Deutschland als nicht nachhaltig einzustufen ist. Deshalb schlägt die Kommission Instrumente und Maßnahmen vor, wie der Flächenverbrauch zu steuern und einzudämmen ist. Die Kommission nennt folgende Strategien: Stärkung städtischer Strukturen gegen Suburbanisierung, Konzentration auf den Wohnungsbestand sowie ressourcensparendes Bauen und Wohnen. Sie begreift den Bereich Bauen und Wohnen als Handlungsfeld, das sich dazu eignet, nachhaltige Entwicklung auf nationaler Ebene zu steuern. Als weiteres Beispielfeld hat die Kommission den Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik (IuK) untersucht. In diesem Bereich mit seinen weitreichenden ökologischen, ökonomischen und sozialen Wirkungen wurden bisher kaum Instrumente zur Steuerung und Umgestaltung in Richtung Nachhaltigkeit entwickelt. Die Kommission hat auch die Diskussion zum Themenfeld Innovationen wieder aufgenommen. - (n.Verf.)Konzept Nachhaltigkeit. Vom Leitbild zur Umsetzung. Abschlußbericht.MonographieB99010102GesellschaftZukunftUmweltverträglichkeitUmweltpolitikUmweltplanungBodenschutzWohnungspolitikStädtebaupolitikTechnologiepolitikLeitbildNachhaltige EntwicklungSozialverträglichkeit